Unverbindliche Übungen

Young Science 20/21

Young Science

Im Laufe des Schuljahres werden die Grundkompetenzen zu den Themengebieten Mensch und Gesundheit, Tiere und Pflanzen, sowie Ökologie und Umwelt experimentell und durch andere praktische Arbeitsmethoden vermittelt. Dabei werden Organismen mikroskopiert, Tiere und Pflanzen seziert, Messungen durchgeführt und Naturbegegnungen, durch Exkursionen zu aktuellen Thematiken und Freilandarbeiten, angestrebt. Die Schülerinnen und Schüler lernen selbstständig Grenzen des Experimentierens kennen und lernen diese mit alltäglichen Thematiken zu verknüpfen.

Young Music 20/21

Young Music

Im Laufe des ersten Semesters werden die Grundkompetenzen zu den Themengebieten Musizieren, Singen, Hören, Tanzen, sowie Musiktheorie spielerisch vermittelt. Dabei werden aktuelle Popsongs musiziert, Volkslieder gesungen, verschiedene Tänze einstudiert und vieles mehr. Im zweiten Semester gilt es als Ziel eine musikalische Produktion aufzuführen. Dabei orientiert man sich an den Schülerqualitäten, sowie den vorhanden Instrumenten und Talenten. Es wird geschauspielert, gesungen und getanzt.

Chemie Olympaide_Schüler*innen beim Experimentieren

Chemie-Olympiade

Die Chemie-Olympiade ist genau die richtige Unverbindliche Übung für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wie viel Essigsäure ist im Essig drinnen? Welche Farben können Salze haben? Wer war eigentlich Nernst, mit dieser Nernst’schen Gleichung?

Das und viel mehr lernt man gemeinsam mit Freunden in der Chemie-Olympiade. Der Fokus liegt auf quantitativer und qualitativer Analyse. Wir erforschen gemeinsam was wo drinnen ist, und wieviel davon. Außerdem ist es der perfekte Ort um Inhalte des Unterrichtes selbstständig zu vertiefen und spannende Dinge über Chemie zu erfahren.

sport

Trend- und Outdoorsport

Parkour, Orientierungslauf, Mountainbike, Klettern, Skifahren, Eishockey und Trendsportspiele = Spaß und Action! Inhalte der UÜ Trend- und Outdoorsport sind Sportarten, die im klassischen Turnunterricht oft nicht alle Platz haben. Voraussetzungen: skifahrerisches Können, ein Mountainbike sowie Motivation und Freude an sportlichen Aktivitäten im Freien. Wir hoffen die SchülerInnen mit spannenden Elementen aus den Bereichen Trend- und Outdoorsport jetzt und in Zukunft begeistern zu dürfen.

Mag. Alois Wieser & Mag. Thomas Eiwan

ECDL STC Plakette

ECDL

Das BG/BORG St. Johann in Tirol ist ein ECDL Testcenter und das bedeutet, hier können ECDL Prüfungen vor Ort absolviert werden. Zur Vorbereitung auf das Ablegen der Prüfungen zu den einzelnen Modulen kann in der Unterstufe in der 3. und 4. Klasse das Freifach ECDL besucht werden. Mit Übungsmaterial abgestimmt auf die Module des ECDL kann man sich zunächst einmal auf den ECDL „Profile in Education“ vorbereiten. Dafür müssen drei Pflichtmodule (Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung) sowie eines der drei Wahlmodule (Tabellenkalkulation, Präsentation und IT-Security) positiv abgelegt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in der Unterstufe weniger Module zu absolvieren und dies später fortzusetzen. Informationen zu den Modulen des ECDL sowie zu den anfallenden Prüfungskosten sind hier zu finden: Modulübersicht | ECDL Website. Ein Ablegen einer Prüfung für den ECDL ist aber nicht Pflicht bei diesem Freifach. Ein Üben für die einzelnen Themen hilft auch beim Absichern von Kenntnissen in der Informatik. Der ECDL „Profile in Education“ ist wie sich zeigt ein realistisches Ziel beim Besuch dieses Freifachs und man erhält ein Zertifikat für den Nachweis der eigenen Computerkenntnisse. Möglich ist es auch, weitere Module des ECDL abzulegen.

 

Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie

Insgesamt 4 Wochenstunden (7.+ 8.Klasse), mündliche und schriftliche Matura ist möglich, keine Schularbeiten, Zusatzqualifikation (Uni +TU)

Abb1

Inhalte:

Darstellende Geometrie (DG) ist mehr als nur das Zeichnen mit Zirkel und Lineal. DG arbeitet unter anderem an zwei Problemen: „Wie stellt man gedachte 3D-Objekte passend dar?“ Und: „Wie kann man dreidimensionale Probleme lösen?“ Als Werkzeug wird hierzu neben Zirkel und Lineal auch CAD-Software am PC verwendet, welche die Tür zu Animationen, Rendering, Slicing und 3D-Druck öffnet. Dabei wird an Objekten aus der Architektur, Kunst und Technik gearbeitet und es werden Darstellungsformen aus diesen Bereichen eingeübt und angewandt.

Abb2

Beurteilung:

DG richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 7. Und 8. Klasse und kann sowohl als mündliches Maturafach sowie als schriftliches Maturafach gewählt werden.

Die Beurteilung erfolgt über die aktive und passive Mitarbeit, die Abgabe von Projektarbeiten und kurzen Arbeitsaufträgen sowie kurzen Tests. Bei sämtlichen schriftlichen/graphischen Abgaben, wird nach gedanklicher Richtigkeit, konstruktiver Richtigkeit, Nachvollziehbarkeit der einzelnen Konstruktionsschritte und Genauigkeit bewertet.

Abb3

Vorteile:

Das WPF Darstellende Geometrie fördert nicht nur die Raumvorstellung durch die Anwendung von klassischen Konstruktionsmethoden mit Zirkel und Lineal und modernen Modelliervorgängen am PC, sondern ermöglicht auch einen Einblick in das Arbeiten mit professioneller CAD-Software für 3D-Design, 3D-Druck etc. Durch das Absolvieren dieses Kurses erwirbt man eine Zusatzqualifikation für Studien an der Universität und Technischen Universität. Für klassische Studien wie Architektur, Maschinenbau, Bauingenieurswesen, Verfahrenstechnik, Geodäsie, Lehramt DG und ähnliche wird diese Zusatzqualifikation vorausgesetzt und müsste ansonsten mit einer Prüfung oder einem Brückenkurs nachgeholt werden.

Bildquelle für Abb.: 1 und Abb.: 2: Aus „Raumgeometrie: Konstruieren und Visualisieren“ von Pillwein, Asperl, Wischounig, öbv Verlag.